Manuelle Therapien

Physiotherapeutische Anwendungen

dank einer vielzahl an Techniken und Therapiemethoden habe ich die möglichkeit optimal passende Behandlung auszuwählen

Massage

Die Massage ist ein Urheilmittel und das älteste Heilmittel überhaupt. Allein die Berührung der Hand löst im Körper Reaktionen aus die sich sowohl örtlich als auch Ganzkörperlich auswirken 

Die klassische Massage bringt eine tiefe Entspannung und zur gleichen Zeit eine Belebung der Muskeln. Der venöse Blutstrom wird unterstützt und der Lymphfluss gefördert. Darüber hinaus wirkt die Massage positiv auf die Psyche des Menschen im Sinne der Entspannung, Beruhigung und des allgemeinen Wohlbefindens. 

Tiefe Bindegewebsarbeit – Faszien Behandlung

Diese Therapie zielt darauf ab, Verkürzungen und Verklebungen in und zwischen den grossen Körperfaszien und den Muskelfaszien zu lösen.

Übersäuerung der Gewebe, Verklebungen der verschiedenen Schichten des Bindegewebes und Verkürzungen der faszialen Strukturen bewirken eine eingeschränkte Beweglichkeit und reduzieren den Stoffwechsel. 

Durch die Lösung von Adhäsionen entsteht Bewegungsspielraum, die Durchblutung wie auch der Lymphatische Abfluss werden verbessert, was wiederum zu besserer Ernährung und Entschlackung der Gewebe führt.

Der Patient spürt neben der Entwicklung von Wärme eine sofortige Verbesserung der Beweglichkeit und positive Auswirkungen auf die Körperhaltung.

Dry needling

Dry Needling ist eine wirksame Ergänzung zur manuellen Triggerpunkt-Therapie wobei Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und die Entzündungs-reaktionen gesenkt wird

Hierbei wird mit einer dünnen Nadel ohne Medikament (deshalb der Name dry = trocken) ganz präzise in den Triggerpunkt gestochen, welcher für die aktuellen Beschwerden verantwortlich ist. Der Stich durch die Haut ist kaum spürbar. Wenn man den Triggerpunkt trifft, zieht sich der Hartspannstrang in dem sich der Triggerpunkt befindet kurz aber heftig zusammen. Dieses Auslösen der sogenannten lokalen Zuckungsantwort kann als unangenehm empfunden werden, ist aber ein Muss bei der intramuskulären Stimulation. Trotzdem wird das «Dry Needling» von vielen Patienten der manuellen Therapie vorgezogen.

Schröpfen – Schropfmassage

Diese effiziente naturheilkundliche Heilmethode, wird sowohl in der östlichen wie auch in der westlichen Erfahrungsheilkunde seit langer Zeit mit grossem Erfolg angewendet

Beim Schröpfen setzt man Schröpfgläser auf bestimmte Hautgebiete und erzeugt darin einen Unterdruck. Dadurch wird das darunter liegende Gewebe in den Hohlraum eingezogen. Durch die Sogwirkung kommt es zu einem Austritt von Blut und Lymphflüssigkeit in das Gewebe, das unter der Haut liegt. Dies fördert nicht nur die lokale Durchblutung, sondern auch die Durchblutung der inneren Organe, die mit den behandelten Hautsegmenten reflektorisch verbunden sind. Darüber hinaus regt Schröpfen den Stoffwechsel an, beseitigt Muskelverspannungen und aktiviert das Immunsystem.

Schwingkissentherapie

Die passive Rückentherapie mit der speziellen Schwingtechnik erlaubt es die Wirbelsäule und alle Wirbelgelenke passiv, ohne direkte Kraft- oder Druckimpulse zu dehnen und zu mobilisieren

Am Anfang der Therapie wird zunächst die Basis der Wirbelsäule, das Becken, von seiner Blockierung und Verschiebung im ISG befreit und gerade gestellt. Anschliessend wird auf dem speziellen Luftkissen durch feine Schwingbewegungen die gesamte Rücken-, Schulter- und Nackenmuskulatur gelockert und wieder in ihren Grundtonus versetzt. Die Therapie wirkt sehr beruhigend auf das Nervensystem. Es kommt zu einem sehr tiefen Entspannungszustand.  Sie wirkt auf die Gesamtheit von Körper, Geist und Seele. Das Resultat ist die anatomisch richtige Statik von der Fusssohle bis zum Scheitel.

Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist eine Massagetechnik, die das Lymphsystem im Körper stimuliert und anregt.

Sie erhöht die Transportfähigkeit des Lymphsystemes. Es regt die Eigenmotorik der Lymphgefässe an, sodass der Lymphabfluss wieder stattfinden kann. Wasseransammlungen und Lymphödeme werden gemildert, das Gewebe entgiftet und entschlackt. Verhärtetes Bindegewebe und Narben werden gelockert. So entsteht eine angenehme Entspannung im Gewebe.

Viszerale Therapie

Die Viszerale Therapie ist das Zusammenführen vom Bewegungsapparat mit dem Organsystem

Unsere Organe sind am Bewegungsapparat befestigt und bekommen so ihren Halt und ihren Platz im Körper. Sie haben daher eine starke Verbindung zur Wirbelsäule, Muskeln und Faszien.

Aus vielen Gründen kann es zu Dysfunktionen der Organe kommen: Infektionen, Operationen, Fehlernährung, schlechte Haltung oder emotionale Belastungen. Die Konsequenz daraus ist, dass die belasteten Organe Spannungen aufbauen und in der Folge auf den Bewegungsapparat übertragen.